Eine schwere Sohle, die nicht wie alle anderen ist…

Normalerweise haben professionelle Hobel einen Sohlenblock aus Gusseisen, Stahl oder einem anderen Metall.

Die RALI-Sohle ist anders aufgebaut und bietet viele Vorteile.

Wir sagen Ihnen alles:

Zoom auf den Herstellungsprozess

Schritt 1: Stanzen

Das Stanzen gehört seit der Gründung von Samvaz im Jahr 1964 zum Kerngeschäft des Unternehmens.
Das Werkstück wird in eine Matrize eingelegt, die es ausschneidet und mithilfe von Laserschweissnähten mit dem Rest der Sohle verbindet.
 
Dieses Stanzverfahren ermöglicht eine Genauigkeit in der Größenordnung von einem Hundertstel Millimeter.
Die Stanzen werden von Spezialisten in unseren eigenen Werkstätten durch Drahterosion hergestellt.

Schritt 2: Zusammenbau der Sohle

Nachdem die so hergestellten Teile von unseren Technikern bearbeitet und kontrolliert wurden, werden sie in unseren Werkstätten von Hand zusammengebaut.

Dieses Verfahren garantiert einen präzisen Zusammenbau aller Teile, aus denen die schwere Sohle besteht.

Die Sohle der Evolution-Hobel besteht aus dünnen Stahllamellen, die zusammengeschweißt werden, um eine perfekte Ausbalancierung des Hobels und ein präziseres Arbeiten zu ermöglichen.

Schritt 3: Montage des Hobels

Sobald alle Teile eines Hobels bereit sind, beginnen wir manuell mit der Montage des Hobels.

Die Kraft (das Moment), mit der die einzelnen Schrauben angezogen werden, variiert je nach Standort.

Beispielsweise ist der Anpressdruck der Schrauben an der hinteren Sohle viel höher als an der vorderen. Da letztere für die Einstellung der Spanöffnung verstellbar ist.

Schritt 4: Qualitätskontrolle & Tests

Aufgrund unserer über 30-jährigen Erfahrung in der Entwicklung von Hobeln haben wir sehr gründliche Qualitätskontrollverfahren entwickelt.

Wir verfügen über sehr genaue Geräte zur Kalibrierung der verschiedenen Elemente und jedes Werkzeug wird einer Reihe von umfangreichen Kontrollen unterzogen, um die Ebenheit, die Funktion jeder Einstellung, die Parallelität der Klingen usw. zu überprüfen.

Vorteile der schweren RALI-Sohle

Schwere Sohlen werden normalerweise aus Gusseisen, Stahl oder sogar Aluminium „gegossen“.

RALI hat für seine schweren Sohlen von Planierhobeln eine andere Technologie gewählt: Die Lamellenverbindung.

Wir sind der einzige Hersteller, der eine zweiteilige Sohle anbietet, von der eine abnehmbar ist.

Diese innovative Technologie ermöglicht es, die Spanöffnung durch einfaches Verschieben der vorderen Sohle zu regulieren

So bieten die Hobel RALI 220 und 260 Evolution N eine zusätzliche Einstellung im Vergleich zu den professionellen Standardhobeln anderer Hersteller. Bei großen Abrichtarbeiten bleiben die Späne nicht in der Sohle stecken.

Die Eigenschaften der Sohlen unserer Hobel wurden so berechnet, dass ein hervorragendes Verhältnis zwischen Größe, Gewicht und Griffigkeit des Hobels erreicht wird, was eine professionelle Qualitätsarbeit mit einem Trägheitszentrum ermöglicht, das sich so nah wie möglich am Werkstück befindet.

Beispiel für einen Hobel einer anderen Marke

Traditionelle feste schwere Sohle

RALI-Hobel

Abnehmbare schwere RALI-Sohle

Kurz zusammengefasst

Die RALI Evolution Hobel verfügen mit ihrer schweren Sohle über zahlreiche Vorteile, darunter:

  • Schnelles Einstellen der Spanöffnung durch die abnehmbare Sohle.
  • Perfektes Ausbalancieren des Hobels
  • Bessere Trägheit beim Hobeln
  • Präziseres Arbeiten
  • Eine reparierbare Sohle bei Stößen
  • Hobel für den anspruchsvollen Profi

Die RALI-Hobel mit schwerer Sohle.

Hobel 220

220 Evolution N

Technisches Datenblatt ansehen

260 Evolution N

Technisches Datenblatt ansehen
RALI 105

105 Evolution N

Technisches Datenblatt ansehen

G03 Evolution N

Technisches Datenblatt ansehen

B30 Evolution N

Technisches Datenblatt ansehen
RALI G30

G30 Evolution N

Technisches Datenblatt ansehen

In diesem moment

HEUTE
BLACK DAYS RALI

Bis zu -40%
auf alle Werkzeuge und werkzeugkoffer

Zu den Angeboten

Club RALI

Profitieren Sie von einem Willkommensangebot für Neuanmeldungen

Ich entdecke